Home |
| ||||||||||||||||||||||
Flautissimo - Blockflöten-Katalog - Instrumentensuche - Neuigkeiten |
Blockflötenwegweiser => Bockflötenfragen =>
Neue Mollenhauer Denner Alt, Eagle Alt (Adriana Breuking, Geri Bollinger, Kueng), Earlybird 2Noch ein Nachklang von der Musikmesse: Mollenhauer Denner Alt, neues Modell. Die Mollenhauer Denner Alt ist sichtbar und hörbar einer Überarbeitung unterzogen worden, mit schönem Ergebnis, eine ausführliche Beschreibung habe ich in den Flautissimo Reviews vorgenommen. Hier der Link => ... Im Bereich der besonders klangstarken modernen Altflöten gibt es eine sehr interessante Neuentwicklung: Adriana Breukings "Eagle"- Altflöte. An der Entwicklung und Produktion sind Geri Bollinger und Kueng Blockflötenbau beteiligt. Die Flöte wartet mit einer Vielzahl von ungewöhnlichen Merkmalen und Neuerungen auf: sehr weite Mensur, E-Fuß (die E-Klappe mit dem kleinen Finger links zu bedienen), Oktavklappe (optional einsetzbar) und eine eingeschraubte, einstellbare metallene Labialkante. Der Stimmton ist mit a =443Hz leicht angehoben und folgt damit der Tendenz der modernen Orchsterinstrumente. Der angesetzte Preis von aktuell € 1700 zeigt ein gewisses Selbstbewusstsein, wie auch der verwendete Slogan "Die Flöte des 21. Jahrhunderts" ... Zudem müssen die potentiellen Fans etwa Geduld mitbringen, die Lieferzeit beträgt zur Zeit 1/2 Jahr. Ausfürliche Infos unter http://www.eagle-recorder.com . Wenn mir einer der "Adler" mal unter die Finger kommt werde ich ausführlich berichten... Von Flautissimo gab es zur Musikmesse eine neue Variante der Earlybird-Kinderflöte (allerdings erst als Prototyp) mit einer anderen Tonskala. Auf der Messe hat sich spontan ein Spieler aus dem Mittelalter-Bereich für das Modell begeistert, weil die Improvisation in g-moll so locker von der Hand geht. Die normale Earlybird-Skala untere Oktave kann man ja als Quintbereich G-Dur plus darunterliegendes e und d beschreiben; die neue Variante dagegen ist Quintbereich g-moll + darunterliegendes F und D. Der Terzschritt ist dann ganz unten von D zu F. Dadurch ist g-Moll sehr einfach diatonisch über 1 1/2 Oktaven + darunterliegenden Ganzton und Quarte, aber auch F-Dur und d-moll gehen diatonisch über 1 Oktave + Quinte. Eine interessante Variante, die wir auch bald gerne anbieten werden. soweit erst mal .. ks. |
|
Wenden
Sie sich an Schumacher@Flautissimo.de
mit Fragen oder Anmerkungen zu dieser Site. |